m m j bhttp://de.youtube.com/watch?v=JUvuyshjeKk..
y y 15  Pipetten-Elektrolyse mit Steckernetzgerät und Pipetten-Eudiometer

Das Experiment zur Wasser-Analyse und -synthese mit Hilfe einer Pipette und einem Wellplate 6 lässt sich mit Hilfe eines Steckernetzgeräts beschleunigen.
Das Ersetzen der Injektionsnadeln durch Stecknadeln und der Reaktionsplatte durch eine Infusionsflasche macht den Versuch einfacher.
Die Verwendung der Pipette als Eudiometers ermöglicht halbquantitative Aussagen.
Material
9-Volt-Batterie oder Steckernetzgerät für Gleichstrom (AC - DC Adaptor PA 300), Pipette 1 mL ohne Graduierung, 4 Stecknadeln, Infusionsflasche 50 mL, Ampulle (5 mL hoch), 2 Kabel mit Krokodilklemmen selbst hergestellter Zündfunkengeber, Glaubersalzlösung. 
Experiment 
1. Fülle eine 1-mL-Plastikpipette ohne Graduierung Luftblasen-frei mit Wasser, in dem zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit Glaubersalz gelöst ist.
2. Stich v
on unten in ausreichendem Abstand zueinander 2 Stecknadeln in den Pipettenkopf (Photo 2).
3. Stelle die Pipette in eine Ampulle, die in einer Infusionsflasch steht.
4. Verbinde
die beiden Nadeln mit einem Stecker-Netzgerät, das auf 12 V Gleichspannung eingestellt ist (Photo 1).
5. Lasse 
diese Elektrolyse so lange  laufen, bis  die Flüssigkeit durch das entstehende Knallgas weitgehen in die Ampulle gedrückt ist.
6. Stich von oben in ausreichendem Abstand 2 weitere Nadeln in den im Kopf befindlichen Gasraum .(Photo 3).
7. Verbinde sie über die die Kabel mit dem Zündfunkengeber, halte das Pipttenröhrchen gut fest und zünde das Gas-Gemisch (Photos 2 - 5).
 
Beobachtungen
a) Elektrolyse: Gasblasen (an beiden Elektroden) verdrängen Elektrolyt aus dem Pipettenkopf.
b) Zündung: Aufleuchten, Knall, kurzzeitiges Zusammenziehen des Pipettenkopfes.
c) Durch die Elastizität des Pipettenkopfes saugt er Elektrolyt hoch.
Erklärung
a) Die hydratisierten negativen Sulfationen und Natrium-Ionen wandern zur positiven bzw negativen Elektrode.
b) An der negativen Elektrode (Reduktionselektrode, Kathode) werden Wasser-Moleküle aus der Hydrathülle zu Wasserstoff und Hydroxid-Ionen reduziert. Red:    4 H2O(l)  + 4 e- --> 2 H2(g) + 4 OH-(aq)

c) An der positiven Elektrode (Oxidationselektrode, Anode) werden Wasser-Moleküle aus der Hydrathülle zu Sauerstoff und Oxonium-Ionen oxydiert.              Ox:     2 H 2O(l)     --> O2(g) + 4 H+(aq) + 4 e -
  
Die Gase und die Flüssigkeiten um die Elektroden vermischen sich (Knallgasbildung, Neutralisation).
d) Der Zündfunken aktiviert das Gasgemisch.
e) Aus dem Gemisch von 2 Volumenteilen Wasserstoff-Gas und 1 Volumenteil Sauerstoff-Gas entsteht ein winziges Volumen an Wasser: Unterdruck im Pipettenkopf.


zurück............ weiter.................. erste Veröffentlichung: 26.01.2008 ......  letzte Veränderung: 17.10.2008