Im Anschluss an den vorigen Versuch wurde das Funktionsmodell durch Kurzschließen über Nacht vollständig entladen.
Für erneute Elektrolysen sollst Du es nun mit Hilfe eines AC/DC Adapters wieder aufladen.
..
2.7.3 Funktionsmodell eines Blei-Akkus   3. Völliges Entladen, Wieder aufladen mit AC/DC Adapter, Messen

EXPERIMENT, DAS ZEIGT: Schwefelsäure ist stark ätzend, also arbeite in einem Tablett, benutze Einweghandschuhe, Vergiss die Schutzbrille nicht!.
Material
entladenes Blei-Akku-Funktionsmodell aus Experiment 2.7.2, zwei Kabel mit Krokodilklemmen, Digital-Multimeter VC 333, AC/DC Adapter, Elektromotor aus Solar-Demo-Set (Conrad Bestell.-Nr. 194751-55).
Aufgaben
1. Lies Spannung und Stromstärke des Funktionsmodells ab, nachdem Du es über Nacht durch Kurzschließen völlig entladen hattest.
2. Schließe es bei 12 V für 5 Minuten an einen AC/DC Adapter an.
3. Trenne die Verbindung zur Spannungsquelle ab, und halte das Modell zu einer Messung der Stromstärke KURZ an die Zuleitungen des Messgeräts.
4. Schließe den Elektromotor an.
Beobachtungen
a) Links: Das Funktionsmodell liefert eine geringe Stromstärke mit negativem Vorzeichen.
b) Mitte:  Während des Aufladens bilden sich Gasblasen an beiden Elektroden.
c) Rechts: Das Multimeter zeigt 99 mA an.
d) (ohne Photo) Der Propeller des Elektromotor läuft schnell.
Erklärung
Die beim Entladen spontan unter Leistung von Arbeit ablaufende indirekte Redox-Reaktion (PbO2 + Pb + 2H2SO4--------Redox--> 2PbSO4 + 2H2O + Energie)
kehrt sich beim  Wiederaufladen  unter dem Zwang der äußeren Spannungsquelle um (2 PbSO4 + 2H2O + Energie -----Redox--> PbO2 + Pb + 2 H2SO4)


 zurück....... weiter...........................................................................................letzte Veränderung: 18.10.2004