. .
6.  Reaktionen zweier Metalle aus einer Cola-Dose mit Säure und Kupfer-Salz

Vorsicht! Salzsäure ist ätzend. Vergiß die Schutzbrille nicht. Arbeite auf einem Tablett

Was Du brauchst: Cola-Dose, Schere, Schmirgelpapier, Blisterpackung Tropfflaschen mit Salzsäure (10%) und verdünnter Kupfersulfat-Lösung.
1. Links: Schmirgele den Verschluss und ein Stück Blech einer Cola-Dose blank.
2. Mitte:  In die zwei linken Blister bringe je 1 mL Salzsäure, in die beiden rechten je 1 mL Kupfersulfat-Lösung.
3. In die beiden oberen Blister lege einen Streifen aus dem Verschluss (Al) , in die beiden unteren ein Stück Blech von der Dose (Fe).
Beobachtungen rechts: In Salzsäure: Starke Gasblasen beim Al, schwache beim Fe.
* In blauer Kupfersulfat-Lösung: Beide Metalle überziehen sich mit einem dicken kupferfarbigen Belag.
* Die blaue Farbe der Lösung verschwindet bei beiden Metallen.

Erklärungen: Wie im Experiment mit Zink und Kupfer finden hier Redoxreaktionen statt:
Die Metall-Atome Aluminium (Al) und Eisen (Fe)  sind Elektronen-Donor, die Säurewasserstoff-Ionen (H+aq) und blauen Kupfer-Ionen (Cu2+aq) Elektronen-Akzeptor in  direkten Redox-Reaktionen:
Metallatome (Me)  und die positiven Ionen (I+) berühren einander während Elektronen (e- ) übergehen.
Die Ionen werden zu Atomen [dann zu Molekülen von Wasserstoff-Gas (H2g) bzw. zu Kupfer-Metall] reduziert, die Metalle zu Ionen oxidiert:
2 Al(s)  + 6  H+(aq) ---redox---> 2 Al3+(aq) +  3 H2(g)  (linke Blister)   Fe(s)  + 2  H+(aq) ---redox---> Fe2+(aq) + H2(g)
2 A(s) l + 3 Cu2+(aq) --redox--> 2 Al3+(aq) + 3 Cu(s)  (rechte Blister) Fe(s)  + Cu2+(aq) ---redox---> Fe2+(aq) + Cu(s)
Aluminium-Atome geben ihre Elektronen leichter ab als Eisen-Atome; deshalb reagiert Al in beiden Versuchen stärker.


 zurück....... weiter...........................................................................................letzte Veränderung: 11.07.2003